Chronik

In früherer Zeit gab es nicht wie heutzutage eine umfassende soziale Absicherung in Krankheit oder Arbeitsunfähigkeit. Es existierten keine Sozialversicherungen mit Lohnfortzahlung und Krankengeld. Wenn ein Werktätiger nicht arbeiten konnte, hatte er keinen Anspruch auf Entlohnung. Dies führte zwangsläufig zu oft untragbaren Härten. Um diese Unsicherheit zu mildern und sich im Krankheitsfalle gegenseitig zu unterstützen gründeten die Burschen von Hörpolding und Umgebung damals diesen Verein.

Da der frühere Sinn des Burschenvereins, Krankenunterstützung zu gewähren, durch staatliche Einrichtungen überflüssig geworden ist, beschränkt sich der Verein auf gesellschaftliche Veranstaltungen.

  • 13.01.1901 Gründung des Burschen- und Krankenunterstützungsverein Hörpoding aus der Gemeinschaft Frohsinn
  • 24.05.1903 Gründungsfest mit Fahnenweihe
  • 31.01.1904 erster Burschenball des BV Hörpoldings in Hörpolding
  • 01.08.1911 Erstellung einer neuen Satzung (Grund: kirchlicher Präsens)
  • 1914 – 1918 Stillstand der Vereinsaktivität aufgrund des 1. Weltkrieges
  • 1926 25jährige Gründungsfest mit den Vorständen Josef Schreiber und Josef Künzner.
  • 1939- 1945 erneuteter Stillstand des BV Hörpoldings
  • 1945 Mühsamer Wiederaufbau des Vereins
  • 21.05.1951 50 Jähriges Gründungsfest mit dem Vorstand Hans Seitlinger und dem Festleiter Josef Edenhofer
  • 1953 begann schließlich mit dem Theaterstück „Der Kreuzhofbauer“, einstudiert von Karl Huthmann, die bis heute fortgeführte Theatertradition des Burschenverein Hörpolding.
  • 13.06.1976 75-jährige Gründungsfest mit Fahnenweihe mit 2500 Gästen
  • 22.11.1986 85-jähriges Gründungsfest im. Die Feier trug dazu bei, eine Reihe von Mitgliedern für ihre langjährige Treue zum Verein zu danken.
  • 1996 95-jährige Gründungsfest als Generalprobe für das 100-jährige Jubiläum mit dem Vorstand Manfred Leitner. Das 4-tägige Festprogramm war gegliedert in:
    • Tanz- und Stimmungsabend
    • Goaßn- und Laterndlfest
    • Festabend mit Totengedenken und Ehrung von langjährigen Mitgliedern
    • Festsonntag mit Gottesdienst und Festzug
  • 2001 100-jährige Gründungsfest mit dem Festleiter Manfred Leitner mit 5 tägigem Programm:
    • Mittwoch: Eröffnung der Festwoche mit der Jugendblaskapelle Traunwalchen
    • Donnerstag. Konzert der Generation-X ein
    • Freitag: Goaßn- und Laterndlfest
    • Samstagvormittag veranstaltete der Verein “Ziag O” ein Bulldogtreffen
    • Samstagabend Totengedenken am Kriegerdenkmal in St. Georgen
    • Sonntag Festabend mit Ehrung des 1.Vorstandschaft Manfred Leitner durch den Gauverband
  • 2011 110-jähriges Gründungsfest mit Gaufest
  • 2021 120-jähriges Grundungsfest